| ESSEN | • essen V. Feste Nahrung oral einnehmen. • essen V. Etwas als Nahrung dem Körper zuführen. • essen V. Etwas durch das Einnehmen der Nahrung in einen bestimmten Zustand bringen. |
| ESSEND | • essend Partz. Partizip Präsens des Verbs essen. |
| ESSENDE | • essende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. • essende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. • essende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. |
| ESSENDEM | • essendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. • essendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. |
| ESSENDEN | • essenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. • essenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. • essenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. |
| ESSENDER | • essender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. • essender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. • essender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. |
| ESSENDES | • essendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. • essendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs essend. • essendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs essend. |
| ESSENER | • Essener S. Bewohner von Essen; jemand, der aus Essen stammt. • Essener S. Religion, meist im Plural: Angehöriger einer jüdischen Gruppierung aus dem 2. – 1. Jahrhundert vor Christus… |
| ESSENERIN | • Essenerin S. In Essen geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person. • Essenerin S. Religion, meist im Plural: weibliche, wenn es denn solche gab, Angehörige einer jüdischen Gruppierung… |
| ESSENERN | • Essenern V. Dativ Plural des Substantivs Essener. • Essenern V. Dativ Plural des Substantivs Essener. |
| ESSENERS | • Esseners V. Genitiv Singular des Substantivs Essener. • Esseners V. Genitiv Singular des Substantivs Essener. |
| ESSENS | • Essens V. Genitiv Singular des Substantivs Essen. |
| ESSENSCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ESSENSCHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ESSENTIAL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ESSENZ | • Essenz S. Allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache. • Essenz S. Philosophie, speziell Ontologie, ohne Plural: die Wesenheit, die innere Natur oder das Sosein einer Sache. • Essenz S. Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe. |
| ESSENZEN | • Essenzen V. Nominativ Plural des Substantivs Essenz. • Essenzen V. Genitiv Plural des Substantivs Essenz. • Essenzen V. Dativ Plural des Substantivs Essenz. |