| ERWEHR | • erwehr V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erwehren. |
| ERWEHRE | • erwehre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erwehren. • erwehre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erwehren. • erwehre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwehren. |
| ERWEHREN | • erwehren V. Reflexiv: sich gegen jemanden oder etwas zur Wehr setzen, gegenan kämpfen. • erwehren V. Reflexiv: es verhindern/unterdrücken, einem Impuls zu folgen. |
| ERWEHREND | • erwehrend Partz. Partizip Präsens des Verbs erwehren. |
| ERWEHRENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWEHREST | • erwehrest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwehren. |
| ERWEHRET | • erwehret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwehren. |
| ERWEHRST | • erwehrst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erwehren. |
| ERWEHRT | • erwehrt Partz. Partizip Perfekt des Verbs erwehren. • erwehrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erwehren. • erwehrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erwehren. |
| ERWEHRTE | • erwehrte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwehrt. • erwehrte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwehrt. • erwehrte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwehrt. |
| ERWEHRTEN | • erwehrten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwehrt. • erwehrten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwehrt. • erwehrten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwehrt. |
| ERWEHRTET | • erwehrtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erwehren. • erwehrtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erwehren. |