| ENTFÄHRST | • entfährst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entfahren. |
| ENTFÄHRT | • entfährt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entfahren. |
| ENTFÄLLST | • entfällst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entfallen. |
| ENTFÄLLT | • entfällt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entfallen. |
| ENTFÄRB | • entfärb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entfärben. |
| ENTFÄRBE | • entfärbe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entfärben. • entfärbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entfärben. • entfärbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entfärben. |
| ENTFÄRBEN | • entfärben V. Mit Hilfe chemischer Prozesse Farbe herausziehen/entfernen. • entfärben V. Reflexiv: langsam die Farbe, Färbung verlieren und immer blasser, farbloser werden. |
| ENTFÄRBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTFÄRBET | • entfärbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entfärben. |
| ENTFÄRBST | • entfärbst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entfärben. |
| ENTFÄRBT | • entfärbt Partz. Partizip Perfekt des Verbs entfärben. • entfärbt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entfärben. • entfärbt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entfärben. |
| ENTFÄRBTE | • entfärbte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entfärbt. • entfärbte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entfärbt. • entfärbte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entfärbt. |