| EINKACHEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINKACHLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINKAM | • einkam V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkommen. • einkam V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkommen. |
| EINKAMEN | • einkamen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkommen. • einkamen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkommen. |
| EINKAMST | • einkamst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkommen. |
| EINKAMT | • einkamt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkommen. |
| EINKAPSEL | • einkapsel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkapseln. |
| EINKAPSLE | • einkapsle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkapseln. • einkapsle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkapseln. • einkapsle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkapseln. |
| EINKASTEL | • einkastel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkasteln. |
| EINKASTLE | • einkastle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkasteln. • einkastle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkasteln. • einkastle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkasteln. |
| EINKAUF | • Einkauf S. Das Erwerben von etwas gegen Geld. • Einkauf S. Das gegen Geld Erworbene. |
| EINKAUFE | • einkaufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkaufen. • einkaufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkaufen. • einkaufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkaufen. |
| EINKAUFEN | • einkaufen V. Gegenstände des täglichen Bedarfs erwerben. • einkaufen V. Reflexiv: sich mit Hilfe von Geld die Teilhabe an etwas sichern. • einkaufen V. Sich die Leistung einer Person gegen hohe Bezahlung sichern. |
| EINKAUFES | • Einkaufes V. Genitiv Singular des Substantivs Einkauf. |
| EINKAUFET | • einkaufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkaufen. |
| EINKAUFS | • Einkaufs V. Genitiv Singular des Substantivs Einkauf. |
| EINKAUFST | • einkaufst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkaufen. |
| EINKAUFT | • einkauft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkaufen. • einkauft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkaufen. |
| EINKAUFTE | • einkaufte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkaufen. • einkaufte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkaufen. • einkaufte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkaufen. |