| ENTWACHSE | • entwachse V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwachsen. • entwachse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwachsen. • entwachse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwachsen. | 
| ENTWACHST | • entwachst V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwachsen. • entwachst V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwachsen. | 
| ENTWAFFNE | • entwaffne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwaffnen. • entwaffne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwaffnen. • entwaffne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwaffnen. | 
| ENTWALDEN | • entwalden V. Ein größeres Stück Wald entfernen. | 
| ENTWALDET | • entwaldet Partz. Partizip Perfekt des Verbs entwalden. • entwaldet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwalden. • entwaldet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwalden. | 
| ENTWANDEN | • entwanden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwinden. • entwanden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwinden. | 
| ENTWANDET | • entwandet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwinden. | 
| ENTWANDST | • entwandst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwinden. | 
| ENTWANZEN | • entwanzen V. Transitiv, Hilfsverb sein: von Wanzen befreien. • entwanzen V. Transitiv, Hilfsverb haben, umgangssprachlich, Jargon: Abhörgeräte (Abhörwanzen) beziehungsweise Abhörprogramme… | 
| ENTWANZET | • entwanzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. | 
| ENTWANZTE | • entwanzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwanzt. • entwanzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwanzt. • entwanzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwanzt. | 
| ENTWARFEN | • entwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • entwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. | 
| ENTWARFST | • entwarfst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. | 
| ENTWARNEN | • entwarnen V. Einen Alarmzustand aufheben[2]. | 
| ENTWARNET | • entwarnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. | 
| ENTWARNST | • entwarnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. | 
| ENTWARNTE | • entwarnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwarnt. • entwarnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwarnt. • entwarnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwarnt. |