| EINFÜGEND | • einfügend Partz. Partizip Präsens des Verbs einfügen. |
| EINFÜGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFÜGEST | • einfügest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. |
| EINFÜGTEN | • einfügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. • einfügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. • einfügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. |
| EINFÜGTET | • einfügtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. • einfügtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. |
| EINFÜGUNG | • Einfügung S. Vorgang, etwas passend zu etwas hinzuzufügen, zu ergänzen; Handlung, etwas in eine bestimmte Stelle… • Einfügung S. Das, was bei [1] hinzugefügt wird. • Einfügung S. Gewöhnung und Anpassung an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse. |
| EINFÜHLEN | • einfühlen V. Reflexiv: nachempfinden, sich in etwas hineinversetzen, zum Beispiel auch, was jemand in einer Situation… |
| EINFÜHLET | • einfühlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. |
| EINFÜHLST | • einfühlst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. |
| EINFÜHLTE | • einfühlte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. • einfühlte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. • einfühlte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. |
| EINFÜHREN | • einführen V. Eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen. • einführen V. Etwas Neues zur Anwendung bringen; etwas Gültigkeit erlangen lassen; etwas bekannt machen, zur Benutzung bringen. • einführen V. In etwas einführen: eine Einführung geben. |
| EINFÜHRET | • einführet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfahren. |
| EINFÜHRST | • einführst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfahren. |
| EINFÜHRTE | • einführte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. |
| EINFÜLLEN | • einfüllen V. Einen Behälter mit etwas vollmachen. |
| EINFÜLLET | • einfüllet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfüllen. |
| EINFÜLLST | • einfüllst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfüllen. |
| EINFÜLLTE | • einfüllte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfüllen. • einfüllte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfüllen. • einfüllte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfüllen. |
| EINFÜTTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFÜTTRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |