| EDELFÄULE | • Edelfäule S. Weinbau: eine gewünschte, durch den Pilz Botrytis cinerea verursachte Traubenfäule, bei der die Traubenschalen… |
| EDELGASEN | • Edelgasen V. Dativ Plural des Substantivs Edelgas. |
| EDELGASES | • Edelgases V. Genitiv Singular des Substantivs Edelgas. |
| EDELINGEN | • Edelingen V. Dativ Plural des Substantivs Edeling. |
| EDELLEUTE | • Edelleute V. Nominativ Plural des Substantivs Edelmann. • Edelleute V. Genitiv Plural des Substantivs Edelmann. • Edelleute V. Akkusativ Plural des Substantivs Edelmann. |
| EDELMANNE | • Edelmanne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Edelmann. |
| EDELMANNS | • Edelmanns V. Genitiv Singular des Substantivs Edelmann. |
| EDELMUTES | • Edelmutes V. Genitiv Singular des Substantivs Edelmut. |
| EDELMÜTIG | • edelmütig Adj. Die wertvollsten Charakterzüge in einem Gemüt vereint. |
| EDELRAUTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EDELROSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EDELROSTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EDELSTAHL | • Edelstahl S. Metallurgie: legierter oder unlegierter Stahl mit geringem Gehalt an Schwefel und Phosphor. • Edelstahl S. Umgangssprachlich: rostfreier, mit Chrom und Nickel legierter Stahl. |
| EDELSTEIN | • Edelstein S. Seltener kostbarer Stein. • Edelstein S. Speisekartoffel: Sortenname: Edelstein. |
| EDELSÜSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EDELTANNE | • Edeltanne S. Botanik: Nadelbaumart der Gattung Tannen, die im Westen der USA heimisch ist und besonders hohen Wuchs haben kann. |
| EDELWEISS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |