| ERDEND | • erdend Partz. Partizip Präsens des Verbs erden. |
| ERDENK | • erdenk V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erdenken. |
| ERDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERDEST | • erdest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erden. • erdest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erden. |
| ERDETE | • erdete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erden. • erdete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erden. • erdete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erden. |
| ERDGAS | • Erdgas S. Ein in den Hohlräumen der Erdkruste vorkommendes brennbares Gas, besteht überwiegend aus Methan. |
| ERDIGE | • erdige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erdig. • erdige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erdig. • erdige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erdig. |
| ERDNAH | • erdnah Adj. Dem Planeten Erde nah. • erdnah Adj. Dichterisch: bodenständig, dem Irdischen verbunden. |
| ERDÖLE | • Erdöle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Erdöl. • Erdöle V. Nominativ Plural des Substantivs Erdöl. • Erdöle V. Genitiv Plural des Substantivs Erdöl. |
| ERDÖLS | • Erdöls V. Genitiv Singular des Substantivs Erdöl. |
| ERDULD | • erduld V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erdulden. |
| ERDUNG | • Erdung S. Fachsprachlich: das Erden; alle Maßnahmen, um eine Verbindung zur Erde herzustellen und damit Potentialunterschiede… • Erdung S. Elektrotechnik: technische Teile und Anlagen für einen Potentialausgleich. • Erdung S. Übertragenen: Zustand, bei dem man unaufgeregt auf dem Boden der Tatsachen steht. |