| ERBAT | • erbat V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erbitten. • erbat V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erbitten. |
| ERBAU | • erbau V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbauen. |
| ERBÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERBEB | • erbeb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbeben. |
| ERBEN | • erben V. Nach dem Tod eines anderen dessen Vermögen zu Eigentum erhalten. • erben V. Umgangssprachlich: etwas (Gebrauchtes) von jemandem geschenkt bekommen. • erben V. Eine Veranlagung, Begabung oder Ähnliches von den Vorfahren mitbekommen. |
| ERBES | • Erbes V. Genitiv Singular des Substantivs Erbe. |
| ERBET | • erbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erben. |
| ERBIN | • Erbin S. Weibliche Person, der die Güter von Verstorbenen zufallen. |
| ERBOS | • erbos V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbosen. |
| ERBOT | • erbot V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erbieten. • erbot V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erbieten. |
| ERBÖT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERBSE | • Erbse S. Botanik: Same einer Hülsenfrucht. • Erbse S. Botanik: die Pflanze aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler, an der die gleichnamige Hülsenfrucht wächst. |
| ERBST | • erbst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erben. |
| ERBTE | • erbte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erben. • erbte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erben. • erbte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erben. |