| CELLA | • Cella S. Architektur, ursprünglich: ein kleiner Raum oder eine Kammer jeder Art. • Cella S. Antike Architektur: der Hauptraum im griechischen Tempel, in dem das Götterbild stand. • Cella S. Architektur, veraltet: die Zelle eines Mönches. |
| CELLI | • Celli V. Nominativ Plural des Substantivs Cello. • Celli V. Genitiv Plural des Substantivs Cello. • Celli V. Dativ Plural des Substantivs Cello. |
| CELLO | • Cello S. Zweitgrößtes Instrument der Familie der Streichinstrumente. |
| CELLAE | • Cellae V. Nominativ Plural des Substantivs Cella. • Cellae V. Genitiv Plural des Substantivs Cella. • Cellae V. Dativ Plural des Substantivs Cella. |
| CELLER | • Celler S. Bewohner von Celle, jemand der aus Celle stammt. |
| CELLOS | • Cellos V. Genitiv Singular des Substantivs Cello. |
| CELLERN | • Cellern V. Dativ Plural des Substantivs Celler. |
| CELLERS | • Cellers V. Genitiv Singular des Substantivs Celler. |
| CELLIST | • Cellist S. (Männliche) Person, die Cello spielt. |
| CELLERIN | • Cellerin S. In Celle geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person. |
| CELLESCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| CELLISCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| CELLESCHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| CELLISCHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| CELLISTEN | • Cellisten V. Genitiv Singular des Substantivs Cellist. • Cellisten V. Dativ Singular des Substantivs Cellist. • Cellisten V. Akkusativ Singular des Substantivs Cellist. |
| CELLISTIN | • Cellistin S. Weibliche Person, die Cello spielt. |
| CELLULITE | • Cellulite S. Veränderung im subkutanen Fettgewebe im Bereich von Oberschenkeln und Gesäß bei Frauen. |
| CELLULOID | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| CELLULOSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |