| BESITZ | • besitz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs besitzen. • Besitz S. Recht: tatsächliche Sachherrschaft. • Besitz S. Umgangssprachlich: Eigentum. |
| BESITZE | • besitze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs besitzen. • besitze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs besitzen. • besitze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs besitzen. |
| BESITZT | • besitzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs besitzen. • besitzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs besitzen. • besitzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs besitzen. |
| BESITZEN | • besitzen V. Etwas als Eigentum haben, über das man verfügen kann. • besitzen V. Recht: die tatsächliche Sachherrschaft haben. • besitzen V. Etwas aufweisen, mit etwas ausgestattet sein. |
| BESITZER | • Besitzer S. Recht: die Person(en), die die tatsächliche Herrschaft über eine Sache ausüben. • Besitzer S. Umgangssprachlich: Eigentümer (eigentlich falsch; siehe Definition Eigentümer). |
| BESITZES | • Besitzes V. Genitiv Singular des Substantivs Besitz. |
| BESITZET | • besitzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs besitzen. |
| BESITZEND | • besitzend Partz. Partizip Präsens des Verbs besitzen. |
| BESITZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESITZERN | • Besitzern V. Dativ Plural des Substantivs Besitzer. |
| BESITZERS | • Besitzers V. Genitiv Singular des Substantivs Besitzer. |
| BESITZEST | • besitzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs besitzen. |
| BESITZLOS | • besitzlos Adj. Ohne Besitz, über kein Eigentum verfügend. |
| BESITZTUM | • Besitztum S. Gesamtheit des Besitzes. |
| BESITZUNG | • Besitzung S. Gebiet/Land, das jemand besitzt. |