| BENEBELE | • benebele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • benebele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • benebele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benebeln. |
| BENEBELN | • benebeln V. Auch reflexiv: so beeinflussen (zum Beispiel durch Alkohol), dass eine Person nicht mehr richtig klar denken kann. |
| BENEBELT | • benebelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs benebeln. • benebelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • benebelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. |
| BENEDEIE | • benedeie V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benedeien. • benedeie V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benedeien. • benedeie V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benedeien. |
| BENEDEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENEDEIT | • benedeit Partz. Partizip Perfekt des Verbs benedeien. • benedeit V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benedeien. • benedeit V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benedeien. |
| BENEFIZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENEHMEN | • benehmen V. Reflexiv, sich benehmen: sich verhalten, sich auf bestimmte Weise in der Umwelt zeigen. • benehmen V. Reflexiv, sich mit jemandem benehmen, veraltet: sich mit jemandem verständigen. • Benehmen S. Umgangssprachlich: Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen. |
| BENEHMET | • benehmet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benehmen. |
| BENEIDEN | • beneiden V. Transitiv: neidisch sein; etwas haben wollen, das ein anderer hat. |
| BENEIDET | • beneidet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beneiden. • beneidet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beneiden. • beneidet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beneiden. |
| BENENNEN | • benennen V. Etwas einen Namen geben. • benennen V. Beim Namen nennen; den (richtigen) Namen von etwas sagen. • benennen V. Jemanden ernennen; namhaft machen. |
| BENENNET | • benennet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benennen. |
| BENENNST | • benennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benennen. |
| BENENNTE | • benennte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs benennen. • benennte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs benennen. |
| BENETZEN | • benetzen V. Transitiv: (Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen versehen. |
| BENETZET | • benetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benetzen. |
| BENETZTE | • benetzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benetzt. • benetzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benetzt. • benetzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benetzt. |