| BUHEIS | • Buheis V. Genitiv Singular des Substantivs Buhei. |
| BUHEND | • buhend Partz. Partizip Präsens des Verbs buhen. |
| BUHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BUHEST | • buhest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs buhen. |
| BUHLEN | • buhlen V. Intransitiv, abwertend: sich um etwas liebedienerisch, unterwürfig bewerben. • buhlen V. Intransitiv, veraltete Bedeutung: mit jemandem Zärtlichkeiten austauschen. • buhlen V. Intransitiv, abwertend: ein Liebesverhältnis haben. |
| BUHLER | • Buhler S. Veraltet, abwertend: Geliebter. |
| BUHLET | • buhlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs buhlen. |
| BUHLST | • buhlst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs buhlen. |
| BUHLTE | • buhlte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs buhlen. • buhlte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs buhlen. • buhlte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs buhlen. |
| BUHNEN | • Buhnen V. Nominativ Plural des Substantivs Buhne. • Buhnen V. Genitiv Plural des Substantivs Buhne. • Buhnen V. Dativ Plural des Substantivs Buhne. |
| BUHRUF | • Buhruf S. Der Ausruf „buh“ vor allem zum Erschrecken, aber auch zur Unmutsbekundung. |
| BUHTEN | • buhten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs buhen. • buhten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs buhen. • buhten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs buhen. |
| BUHTET | • buhtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs buhen. • buhtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs buhen. |
| BUHURT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |