| ABSEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSENDE | • absende V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. • absende V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. • absende V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. |
| ABSENDEN | • absenden V. Etwas (zum Beispiel Briefe, Päckchen oder Waren) an einen Empfänger übermitteln. • absenden V. Eine Person mit einem Auftrag entsenden, losschicken. |
| ABSENDEND | • absendend Partz. Partizip Präsens des Verbs absenden. |
| ABSENDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSENDER | • Absender S. Technik: Person oder Institution, die eine Information durch ein Medium zu einem Empfänger sendet. • Absender S. Post: Name und Anschrift des Versenders einer Sendung. |
| ABSENDERN | • Absendern V. Dativ Plural des Substantivs Absender. |
| ABSENDERS | • Absenders V. Genitiv Singular des Substantivs Absender. |
| ABSENDEST | • absendest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. • absendest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. |
| ABSENDET | • absendet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. • absendet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. • absendet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. |
| ABSENDETE | • absendete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. • absendete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. • absendete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. |
| ABSENDUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |