| ANKLÄFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANKLÄFFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANKLÄFFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANKLÄFFET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANKLÄFFST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANKLÄFFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANKLÄFFTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANKLÄGER | • Ankläger S. Person, die im Gericht die Anklage vertritt. | 
| ANKLÄGERN | • Anklägern V. Dativ Plural des Substantivs Ankläger. | 
| ANKLÄGERS | • Anklägers V. Genitiv Singular des Substantivs Ankläger. | 
| ANKLÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANKLÄNGE | • anklänge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anklingen. • anklänge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anklingen. • Anklänge V. Nominativ Plural des Substantivs Anklang. | 
| ANKLÄNGEN | • anklängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anklingen. • anklängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anklingen. • Anklängen V. Dativ Plural des Substantivs Anklang. | 
| ANKLÄNGET | • anklänget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anklingen. | 
| ANKLÄNGST | • anklängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anklingen. | 
| ANKLÄNGT | • anklängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anklingen. |