| ABWERBEND | • abwerbend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwerben. | 
| ABWERBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABWERBERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABWERBERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABWERBEST | • abwerbest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwerben. | 
| ABWERBUNG | • Abwerbung S. Übernahme einer Person aus einem anderen Arbeitsverhältnis, nachdem man dieser Person etwas geboten… | 
| ABWERFEND | • abwerfend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwerfen. | 
| ABWERFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABWERFEST | • abwerfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwerfen. | 
| ABWERTEND | • abwertend Adj. Das Ansehen oder die Bedeutung (durch Äußerungen) vermindernd. • abwertend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwerten. | 
| ABWERTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABWERTEST | • abwertest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwerten. • abwertest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwerten. | 
| ABWERTETE | • abwertete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwerten. • abwertete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwerten. • abwertete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwerten. | 
| ABWERTUNG | • Abwertung S. Wirtschaft: Verringerung des Wertes einer Währung. • Abwertung S. Absprechung von Wert. |