| ABTREIBEN | • abtreiben V. Hilfsverb sein: etwas oder jemanden, welches oder welcher sich fliegend oder schwimmend bewegt, von… • abtreiben V. So auf den Körper eines Lebewesens einwirken, dass ein Fremdkörper und Fremdstoffe aus diesem ausgeschieden werden. • abtreiben V. Die menschliche Schwangerschaft unterbrechen. | 
| ABTREIBET | • abtreibet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtreiben. | 
| ABTREIBST | • abtreibst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtreiben. | 
| ABTRENNEN | • abtrennen V. Transitiv: eine Sache von einer anderen Sache absondern. | 
| ABTRENNET | • abtrennet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtrennen. | 
| ABTRENNST | • abtrennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtrennen. | 
| ABTRENNTE | • abtrennte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtrennen. • abtrennte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtrennen. • abtrennte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtrennen. | 
| ABTRETEND | • abtretend Partz. Partizip Präsens des Verbs abtreten. | 
| ABTRETENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABTRETERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABTRETERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABTRETEST | • abtretest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtreten. | 
| ABTRETUNG | • Abtretung S. Übertragung der Verfügungsgewalt. • Abtretung S. Recht: vertragliche Übertragung einer Forderung vom alten auf den neuen Gläubiger. |