| ANLIEFEN | • anliefen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlaufen. • anliefen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlaufen. • anliefen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlaufen. |
| ANLIEFER | • anliefer V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliefern. |
| ANLIEFET | • anliefet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlaufen. |
| ANLIEFRE | • anliefre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliefern. • anliefre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliefern. • anliefre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliefern. |
| ANLIEFST | • anliefst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlaufen. |
| ANLIEGEN | • anliegen V. Mit etwas in unmittelbarem Kontakt sein, zum Beispiel an eine andere topographische Fläche grenzen. • anliegen V. Sich als Kleidung nahe am Körper befinden. • anliegen V. Zeitnah erledigt zu werden oder zu geschehen. |
| ANLIEGER | • Anlieger S. Jemand, dessen Grundstück oder Gebiet an etwas angrenzt. |
| ANLIEGET | • anlieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliegen. |
| ANLIEGST | • anliegst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliegen. |
| ANLIEKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLIEKET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLIEKST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLIEKTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLIESSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLIESST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |