| ANEIFER | • aneifer V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. |
| ANEIFRE | • aneifre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneifre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneifre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. |
| ANEIGNE | • aneigne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneigne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneigne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. |
| ANEIFERE | • aneifere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneifere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneifere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. |
| ANEIFERN | • aneifern V. Transitiv, Süddeutschland, Österreich: jemanden dazu motivieren, einen besonderen Anreiz geben, sich… |
| ANEIFERT | • aneifert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneifert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneifert V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. |
| ANEIGNEN | • aneignen V. Reflexiv: etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört. • aneignen V. Reflexiv: etwas durch Lernen, Üben erwerben. |
| ANEIGNET | • aneignet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneignet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneignet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. |
| ANEIFERND | • aneifernd Partz. Partizip Präsens des Verbs aneifern. |
| ANEIFERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANEIFERST | • aneiferst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneiferst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. |
| ANEIFERTE | • aneiferte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneiferte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneiferte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. |
| ANEIGNEND | • aneignend Partz. Partizip Präsens des Verbs aneignen. |
| ANEIGNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANEIGNEST | • aneignest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneignest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. |
| ANEIGNETE | • aneignete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneignete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneignete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. |
| ANEIGNUNG | • Aneignung S. Sachenrecht: [1a] Inbesitznahme einer herrenlosen Sache [1b] unrechtmäßige Inbesitznahme einer Sache. • Aneignung S. Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen… |