| ACHEL | • achel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs acheln. • achel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs acheln. • Achel S. Veraltet, Landwirtschaft: Stachel an den Spelzen von Getreide und Gräsern. |
| ACHELE | • achele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs acheln. • achele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs acheln. • achele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs acheln. |
| ACHELN | • acheln V. Transitiv, intransitiv; landschaftlich, insbesondere berlinisch, hessisch, moselfränkisch, pfälzisch… • acheln V. Transitiv; landschaftlich, pfälzisch: entwenden. • acheln V. Intransitiv; landschaftlich, rheinisch: schmarotzen. |
| ACHELND | • achelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs acheln. |
| ACHELNDE | • achelnde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. • achelnde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. • achelnde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. |
| ACHELNDEM | • achelndem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. • achelndem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. |
| ACHELNDEN | • achelnden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. • achelnden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. • achelnden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. |
| ACHELNDER | • achelnder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. • achelnder V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. • achelnder V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. |
| ACHELNDES | • achelndes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. • achelndes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. • achelndes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs achelnd. |
| ACHELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ACHELST | • achelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs acheln. |
| ACHELT | • achelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs acheln. • achelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs acheln. • achelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs acheln. |
| ACHELTE | • achelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs acheln. • achelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs acheln. • achelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs acheln. |
| ACHELTEN | • achelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs acheln. • achelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs acheln. • achelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs acheln. |
| ACHELTEST | • acheltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs acheln. • acheltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs acheln. |
| ACHELTET | • acheltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs acheln. • acheltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs acheln. |
| ACHEULEEN | • Acheuléen S. Vor- und Frühgeschichte: eine vorwiegend in Afrika anzutreffende Kulturstufe und Periode der Altsteinzeit… |