| ANKOCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOCHET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOCHST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOCHTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOHLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOHLET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOHLST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOHLTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOKELE | • ankokele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankokeln. • ankokele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankokeln. • ankokele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankokeln. |
| ANKOKELN | • ankokeln V. Transitiv, regional: leichtfertig anzünden, leicht anbrennen (lassen). |
| ANKOKELT | • ankokelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankokeln. • ankokelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankokeln. • ankokelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankokeln. |
| ANKOMMEN | • ankommen V. Ein Ziel erreichen. • ankommen V. Gefallen finden; einen Geschmack treffen; wohlwollend aufgenommen werden. • ankommen V. Auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein. |
| ANKOMMET | • ankommet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankommen. |
| ANKOMMST | • ankommst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankommen. |
| ANKONNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOPPEL | • ankoppel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankoppeln. |
| ANKOPPLE | • ankopple V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankoppeln. • ankopple V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankoppeln. • ankopple V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankoppeln. |
| ANKOTZEN | • ankotzen V. Transitiv: in Richtung von jemandem/etwas erbrechen und dadurch mit Erbrochenem besudeln. • ankotzen V. Transitiv, übertragen: bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen. • ankotzen V. Transitiv, übertragen: jemanden heftig anfahren, anschreien. |
| ANKOTZET | • ankotzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. |
| ANKOTZTE | • ankotzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. • ankotzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. • ankotzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. |