| ABFÄDELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFÄDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFÄDELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFÄHRST | • abfährst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfahren. |
| ABFÄLLEN | • Abfällen V. Dativ Plural des Substantivs Abfall. |
| ABFÄLLIG | • abfällig Adj. Eine ablehnende Haltung zeigend, nur wenig wertschätzend, mit Verachtung. • abfällig Adj. Landschaftlich: verbleibend, übrig geblieben. |
| ABFÄLLST | • abfällst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfallen. |
| ABFÄLSCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFÄNDEN | • abfänden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfinden. • abfänden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfinden. |
| ABFÄNDET | • abfändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfinden. |
| ABFÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFÄNGST | • abfängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. |
| ABFÄRBEN | • abfärben V. Intransitiv: seine eigene Farbe verlieren oder an ein anderes Objekt abgeben, so dass dieses diese Farbe annimmt. • abfärben V. Intransitiv, übertragen: jemanden oder etwas meist negativ beeinflussen. |
| ABFÄRBET | • abfärbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. |
| ABFÄRBST | • abfärbst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. |
| ABFÄRBTE | • abfärbte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. • abfärbte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. • abfärbte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. |