| ANGEBEN | • angeben V. Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten. • angeben V. Sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen. |
| ANGEBER | • Angeber S. Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt. |
| ANGEBET | • angebet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. |
| ANGEBOT | • Angebot S. Vorschlag. • Angebot S. Betriebswirtschaftslehre: Kaufvorschlag. • Angebot S. Recht: einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag… |
| ANGEHEN | • angehen V. Elektronik, Elektrik, Motor: ein Gerät zum Laufen bringen, einschalten. • angehen V. Licht, & Lichterzeugendes: anfangen zu leuchten. • angehen V. Vorhaben: anfangen, etwas umzusetzen. |
| ANGEHET | • angehet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angehen. |
| ANGEHÖR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGEHST | • angehst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angehen. |
| ANGELND | • angelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs angeln. |
| ANGELNS | • Angelns V. Genitiv Singular des Substantivs Angeln. |
| ANGELOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGELST | • angelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs angeln. |
| ANGELTE | • angelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs angeln. • angelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs angeln. • angelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs angeln. |
| ANGELUS | • Angelus S. Katholizismus: kurz für Angelusgebet, das Gebet „Der Engel des Herrn“, ein marianisches Dankgebet, welches… • Angelus S. Katholizismus, seltener: kurz für Angelusläuten, Glockengeläut anlässlich des Angelusgebets. |
| ANGESÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGETAN | • angetan Adj. Von jemandem oder etwas angenehm berührt. • angetan Adj. Für etwas geeignet. • angetan Partz. Partizip Perfekt des Verbs antun. |