| ARBEIT | • arbeit V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs arbeiten. • Arbeit S. Selbstgewählte, bewusste, schöpferische Handlung. • Arbeit S. Ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit. |
| ARBEITE | • arbeite V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs arbeiten. • arbeite V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs arbeiten. • arbeite V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs arbeiten. |
| ARBEITEN | • arbeiten V. Geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen. • arbeiten V. In Betrieb sein, zum Beispiel einer Maschine oder Anlage. • arbeiten V. Unpersönlich: gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess. |
| ARBEITEND | • arbeitend Partz. Partizip Präsens des Verbs arbeiten. |
| ARBEITENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ARBEITER | • Arbeiter S. Jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht; zur Arbeiterklasse… • Arbeiter S. Jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter [1] zählt. • Arbeiter S. Deutschsprachiger Familienname, Nachname. |
| ARBEITERN | • Arbeitern V. Dativ Plural des Substantivs Arbeiter. |
| ARBEITERS | • Arbeiters V. Genitiv Singular des Substantivs Arbeiter. |
| ARBEITEST | • arbeitest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs arbeiten. • arbeitest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs arbeiten. |
| ARBEITET | • arbeitet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs arbeiten. • arbeitet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs arbeiten. • arbeitet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs arbeiten. |
| ARBEITETE | • arbeitete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv von arbeiten. • arbeitete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv von arbeiten. |
| ARBEITSAM | • arbeitsam Adj. Viel und lange arbeitend. |
| ARBITRAGE | • Arbitrage S. Wirtschaft: Ausnutzung von Preisunterschieden für ein und dasselbe Gut. |
| ARBITRÄR | • arbiträr Adj. Willkürlich, beliebig, dem Ermessen überlassen. • arbiträr Adj. Linguistik: als durch Konvention einer Sprachgemeinschaft willkürlich festgelegtes sprachliches Zeichen… • arbiträr Adj. Mathematik: durch einen Buchstaben symbolisierte beliebige konstante Größe. |
| ARBITRÄRE | • arbiträre V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs arbiträr. • arbiträre V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs arbiträr. • arbiträre V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs arbiträr. |
| ARBORETEN | • Arboreten V. Nominativ Plural des Substantivs Arboretum. • Arboreten V. Genitiv Plural des Substantivs Arboretum. • Arboreten V. Dativ Plural des Substantivs Arboretum. |
| ARBORETUM | • Arboretum S. Eine Anpflanzung verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze in einer abgegrenzten natürlichen Umgebung… |
| ARBUSE | • Arbuse S. Selten: Wassermelone. |
| ARBUSEN | • Arbusen V. Nominativ Plural des Substantivs Arbuse. • Arbusen V. Genitiv Plural des Substantivs Arbuse. • Arbusen V. Dativ Plural des Substantivs Arbuse. |