| ABEBBEND | • abebbend Partz. Partizip Präsens des Verbs abebben. |
| ABEBBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABEBBEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABEBBTEN | • abebbten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abebben. • abebbten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abebben. |
| ABEBBTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABEISEND | • abeisend Partz. Partizip Präsens des Verbs abeisen. |
| ABEISENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABEISEST | • abeisest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abeisen. |
| ABEISTEN | • abeisten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abeisen. • abeisten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abeisen. • abeisten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abeisen. |
| ABEISTET | • abeistet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abeisen. • abeistet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abeisen. |
| ABENDROT | • Abendrot S. Die rötliche Verfärbung des Himmels während der abendlichen Dämmerung. |
| ABERKENN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABERMALS | • abermals Adv. Noch einmal. |
| ABERWITZ | • Aberwitz S. Gehoben: etwas völlig (absurd) Unsinniges; Handeln oder Verhalten, das abwegig, unvernünftig, bisweilen… |
| ABESSEND | • abessend Partz. Partizip Präsens des Verbs abessen. |
| ABESSENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABESSEST | • abessest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abessen. |