| ASCHEND | • aschend Partz. Partizip Präsens des Verbs aschen. |
| ASCHENE | • aschene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs aschen. • aschene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs aschen. • aschene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs aschen. |
| ASCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ASCHERN | • Aschern V. Dativ Plural des Substantivs Ascher. |
| ASCHERS | • Aschers V. Genitiv Singular des Substantivs Ascher. |
| ASCHEST | • aschest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs aschen. |
| ASCHIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ASCHNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ASCHNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ASCHNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ASCHNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ASCHRAM | • Aschram S. Ashram. • Aschram S. Religion, speziell Hinduismus: abgeschiedener Ort, an dem ein indischer Asket lebt. • Aschram S. Religion: Anlage, die einem Kloster ähnelt und in der sich Jünger um einen Guru sammeln. |
| ASCHTEN | • aschten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs aschen. • aschten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs aschen. • aschten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs aschen. |
| ASCHTET | • aschtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs aschen. • aschtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs aschen. |