| ANECKEN | • anecken V. Hilfsverb „sein“: unabsichtlich an die Ecke von etwas anstoßen. • anecken V. Hilfsverb „sein“ und „haben“; umgangssprachlich, übertragen: negativ auffallen, für Ärger und Missfallen… |
| ANECKET | • anecket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anecken. |
| ANECKST | • aneckst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anecken. |
| ANECKTE | • aneckte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anecken. • aneckte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anecken. • aneckte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anecken. |
| ANEIFER | • aneifer V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. |
| ANEIFRE | • aneifre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneifre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneifre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. |
| ANEIGNE | • aneigne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneigne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneigne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. |
| ANEKELE | • anekele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anekeln. • anekele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anekeln. • anekele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anekeln. |
| ANEKELN | • anekeln V. Transitiv: bei jemandem Ekel erregen. |
| ANEKELT | • anekelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anekeln. • anekelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anekeln. |
| ANEMONE | • Anemone S. Kein Plural, Botanik, wissenschaftlich: eine Pflanzengattung der Hahnenfußgewächse. • Anemone S. Vertreter der Pflanzengattung [1]. • Anemone S. Speziell: das Buschwindröschen. |
| ANERBEN | • Anerben V. Genitiv Singular des Substantivs Anerbe. • Anerben V. Dativ Singular des Substantivs Anerbe. • Anerben V. Akkusativ Singular des Substantivs Anerbe. |
| ANERBIN | • Anerbin S. Rechtssprache: alleinige Erbin eines landwirtschaftlichen Betriebes. |
| ANERBOT | • anerbot V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs anerbieten. • anerbot V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs anerbieten. • anerbot V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs anerbieten. |
| ANERBÖT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANESSEN | • anessen V. Sich etwas durch (vieles) Essen zuziehen, bekommen (zum Beispiel einen Bauch). • anessen V. Bairisch: so viel essen, dass man völlig satt, übersättigt ist. |
| ANESSET | • anesset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anessen. |