| AGENDEN | • Agenden V. Nominativ Plural des Substantivs Agenda. • Agenden V. Genitiv Plural des Substantivs Agenda.
 • Agenden V. Dativ Plural des Substantivs Agenda.
 | 
| AGENTEN | • Agenten V. Genitiv Singular des Substantivs Agent. • Agenten V. Dativ Singular des Substantivs Agent.
 • Agenten V. Akkusativ Singular des Substantivs Agent.
 | 
| AGENTIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AGENTIN | • Agentin S. Weibliche Person, die Vermittlungsdienstleistungen für ihre Kunden erbringt, insbesondere für Künstler… • Agentin S. Weibliche Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist.
 | 
| AGENTUR | • Agentur S. Büro, das Vermittlungsdienstleistungen erbringt oder die Interessenvertretung für seine Kunden übernimmt. • Agentur S. Kurz für: Nachrichten- oder Presseagentur.
 • Agentur S. Behörde, seit etwa 2000 in Deutschland: Bundesanstalt oder eine ihrer Filialen.
 | 
| AGIEREN | • agieren V. Bildungssprachlich: etwas betreiben, tun. | 
| AGIERET | • agieret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs agieren. | 
| AGIERST | • agierst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs agieren. | 
| AGIERTE | • agierte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs agieren. • agierte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs agieren.
 • agierte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs agieren.
 | 
| AGILERE | • agilere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs agil. • agilere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs agil.
 • agilere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs agil.
 | 
| AGILSTE | • agilste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs agil. • agilste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs agil.
 • agilste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs agil.
 | 
| AGITIER | • agitier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs agitieren. | 
| AGNATEN | • Agnaten V. Genitiv Singular des Substantivs Agnat. • Agnaten V. Dativ Singular des Substantivs Agnat.
 • Agnaten V. Akkusativ Singular des Substantivs Agnat.
 | 
| AGNOSIE | • Agnosie S. Medizin: Unfähigkeit, etwas wahrzunehmen. • Agnosie S. Philosophie: Unkenntnis, Unwissenheit.
 | 
| AGONALE | • agonale V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs agonal. • agonale V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs agonal.
 • agonale V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs agonal.
 | 
| AGONIEN | • Agonien V. Nominativ Plural des Substantivs Agonie. • Agonien V. Genitiv Plural des Substantivs Agonie.
 • Agonien V. Dativ Plural des Substantivs Agonie.
 | 
| AGONIST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AGRAFFE | • Agraffe S. Architektur: ein besonders gestalteter Schlussstein im Scheitel eines Rundbogens. • Agraffe S. Schmuck: eine Schmuckspange, die ein Gewand zusammenhalten soll.
 • Agraffe S. Weinbau: das kleine Drahtgeflecht, das den Korken einer verschlossenen Sekt- oder Champagnerflasche fixiert.
 | 
| AGRAFIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AGRONOM | • Agronom S. Wissenschaftler, der im Bereich des Ackerbaus/der Landwirtschaft forscht. |