| ÜBERTÄTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERTÄUB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERTOPF | • Übertopf S. Dekoration, Zierpflanzenanbau: Topf, welcher überflüssiges Wasser auffangen und den eigentlichen Blumentopf… |
| ÜBERTÖNE | • übertöne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übertönen. • übertöne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs übertönen. • übertöne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs übertönen. |
| ÜBERTÖNT | • übertönt Partz. Partizip Perfekt des Verbs übertönen. • übertönt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übertönen. • übertönt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs übertönen. |
| ÜBERTRAF | • übertraf V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übertreffen. • übertraf V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übertreffen. |
| ÜBERTRAG | • übertrag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übertragen. • Übertrag S. Zahl als Ergebnis einer Rechnung, die aus Platzgründen auf ein neues Blatt übertragen wird. |
| ÜBERTRAT | • übertrat V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übertreten. • übertrat V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übertreten. • übertrat V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übertreten. |
| ÜBERTRÄF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERTRÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERTRET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERTRUG | • übertrug V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übertragen. • übertrug V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übertragen. |
| ÜBERTRÜG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERTUET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERTUNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERTUST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |