| GÖRT | • gört V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gären. |
| HÖRT | • hört V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hören. • hört V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hören. • hört V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hören. |
| KÖRT | • kört V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kören. • kört V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kören. • kört V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kören. |
| NÖRT | • nört V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nören. • nört V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nören. • nört V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nören. |
| RÖST | • röst V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rösten. |
| RÖTE | • röte V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs röten. • röte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs röten. • röte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs röten. |
| RÖTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÖTT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÖR | • stör V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stören. • Stör S. Zoologie: ein Knochenfisch mit der Gattungsbezeichnung Acipenser, Lieferant von Kaviar (Rogen). • Stör S. Geografie: rechter Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein, einst kam der Stör hier vor. |
| TÖRL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÖRN | • Törn S. Fahrt mit einem Segelboot. |
| TRÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRÖL | • tröl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trölen. |
| TRÖT | • tröt V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tröten. |