| ABGEWÄNNE | • abgewänne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewänne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| BEZWÄNGEN | • bezwängen V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwängen V. 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. |
| EINZWÄNGE | • einzwänge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einzwängen. • einzwänge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einzwängen. • einzwänge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einzwängen. |
| ERZWÄNGEN | • erzwängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erzwingen. • erzwängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erzwingen. |
| GÄNSEWEIN | • Gänsewein S. Umgangssprachlich scherzhaft: Trinkwasser. |
| GEWÄHNTEN | • gewähnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. • gewähnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. • gewähnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. |
| GEWÄNDEN | • Gewänden V. Dativ Plural des Substantivs Gewände. |
| GEWÄNDERN | • Gewändern V. Dativ Plural des Substantivs Gewand. |
| GEWÄNNE | • gewänne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. • gewänne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| GEWÄNNEN | • gewännen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. • gewännen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| GEWÄNNEST | • gewännest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| GEWÄNNET | • gewännet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| NEUWÄGEN | • Neuwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Nominativ Plural des Substantivs Neuwagen. • Neuwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Genitiv Plural des Substantivs Neuwagen. • Neuwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Dativ Plural des Substantivs Neuwagen. |
| RENNWÄGEN | • Rennwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Nominativ Plural des Substantivs Rennwagen. • Rennwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Genitiv Plural des Substantivs Rennwagen. • Rennwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Dativ Plural des Substantivs Rennwagen. |
| WÄGENDEN | • wägenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wägend. • wägenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wägend. • wägenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wägend. |
| WEGHÄNGEN | • weghängen V. Eine Sache aus dem Weg nehmen und anderswo aufhängen/verwahren. |
| WEGNÄHMEN | • wegnähmen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegnehmen. • wegnähmen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegnehmen. |
| ZWÄNGENDE | • zwängende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwängend. • zwängende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwängend. • zwängende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwängend. |