| BEMÄKELN | • bemäkeln V. Einen (nicht sehr schwerwiegenden) Fehler (Makel) herausstellen. |
| BEMÄNGEL | • bemängel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. • bemängel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. |
| BEMÄNGLE | • bemängle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. • bemängle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. • bemängle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. |
| BEMÄNTEL | • bemäntel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. |
| BEMÄNTLE | • bemäntle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. |
| BELÄMMERN | • belämmern V. Regional: jemandem auf die Nerven fallen. • belämmern V. Regional: jemanden hintergehen. |
| BEMÄKELND | • bemäkelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs bemäkeln. |
| BEMÄKELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEMÄNGELE | • bemängele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. • bemängele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. • bemängele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. |
| BEMÄNGELN | • bemängeln V. Mängel an einer Sache konstatieren und kritisieren. |
| BEMÄNGELT | • bemängelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. • bemängelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. • bemängelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. |
| BEMÄNTELE | • bemäntele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. |
| BEMÄNTELN | • bemänteln V. (Nachträglich) mit einer Erklärung/Bedeutung versehen, die etwas in besserem Licht erscheinen lässt. |
| BEMÄNTELT | • bemäntelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bemänteln. • bemäntelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. |
| BLÄHENDEM | • blähendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. |
| BLÄKENDEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLÄUENDEM | • bläuendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. |
| KÄLBERNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SÄBELNDEM | • säbelndem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. • säbelndem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. |
| ÜBELNÄHME | • übelnähme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übelnähme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nähme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen. |