| ANWÄHLEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINWÄCHST | • einwächst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwachsen. |
| EINWÄHLST | • einwählst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwählen. |
| ENTWÄCHST | • entwächst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwachsen. • entwächst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwachsen. |
| ERWÄHNEST | • erwähnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwähnen. |
| ERWÄHNTES | • erwähntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erwähnt. • erwähntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erwähnt. • erwähntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs erwähnt. |
| GEWÄHNTES | • gewähntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. • gewähntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. • gewähntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. |
| NÄHRWERTS | • Nährwerts V. Genitiv Singular des Substantivs Nährwert. |
| SCHWÄNDET | • schwändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwinden. |
| SCHWÄNGET | • schwänget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwingen. |
| SCHWÄNZET | • schwänzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schwänzen. |
| SCHWÄNZTE | • schwänzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwänzen. |
| SCHWÄRTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHWÄTZEN | • schwätzen V. Besonders süddeutsch, abwertend: unkontrolliert, ungefragt oder unsachgemäß reden oder sprechen. • schwätzen V. Besonders süddeutsch: sich zwanglos (über eher unwichtige Themen) unterhalten. • schwätzen V. Besonders süddeutsch: als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen. |
| WÄHLTONES | • Wähltones V. Genitiv Singular des Substantivs Wählton. |
| WÄNSTCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEGHÄNGST | • weghängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weghängen. |
| WEGNÄHMST | • wegnähmst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegnehmen. |
| WEISSNÄHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |