| ÄUGELNDER | • äugelnder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs äugelnd. • äugelnder V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs äugelnd. • äugelnder V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs äugelnd. |
| BLÄUENDER | • bläuender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. |
| ERLÄUTERN | • erläutern V. Etwas lehrend umschreiben. |
| KERNFÄULE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÄUTENDER | • läutender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läutend. • läutender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läutend. • läutender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läutend. |
| LÄUTERNDE | • läuternde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läuternd. • läuternde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läuternd. • läuternde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läuternd. |
| LÄUTERTEN | • läuterten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs läutern. • läuterten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs läutern. • läuterten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs läutern. |
| QUÄLENDER | • quälender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs quälend. • quälender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs quälend. • quälender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs quälend. |
| QUERLÄSEN | • querläsen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs querlesen. • querläsen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs querlesen. |
| RÄUFELNDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÄUFELTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REBLÄUSEN | • Rebläusen V. Dativ Plural des Substantivs Reblaus. |
| REGULÄREN | • regulären V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs regulär. • regulären V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs regulär. • regulären V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs regulär. |
| UNTERLÄGE | • unterläge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs unterliegen. • unterläge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs unterliegen. • unterläge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterliegen. |
| VERBLÄUEN | • verbläuen V. Jemanden grün und blau schlagen. |
| VERKNÄULE | • verknäule V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verknäulen. • verknäule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verknäulen. • verknäule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verknäulen. |
| VERLÄUFEN | • Verläufen V. Dativ Plural des Substantivs Verlauf. |
| ZERKNÄULE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |