| DIÄTENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRÄNIEREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINÄTZEND | • einätzend Partz. Partizip Präsens des Verbs einätzen. |
| EINBÄNDEN | • einbänden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbinden. • einbänden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbinden. • Einbänden V. Dativ Plural des Substantivs Einband. |
| EINBÄNDET | • einbändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbinden. |
| EINDÄMMEN | • eindämmen V. (Wasser) durch einen Damm zurückhalten. • eindämmen V. Übertragen: die (schlechte, negative) Wirkung von etwas einschränken/abmildern/verhindern. |
| EINDRÄNGE | • eindränge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindringen. • eindränge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindringen. |
| EINFÄDELN | • einfädeln V. Transitiv: einen Faden durch ein Nadelöhr führen; etwas Fadenähnliches, Bandförmiges in eine vorgesehene… • einfädeln V. Transitiv, umgangssprachlich: etwas schlau anbahnen, auf geschickte Weise den Weg für etwas bereiten. • einfädeln V. Verkehrswesen, reflexiv: im fließenden Verkehr die Fahrspur wechseln, sich in eine Autoschlange einreihen. |
| EINFÄNDEN | • einfänden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfinden. • einfänden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfinden. |
| EINFÄNDET | • einfändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfinden. |
| EINNÄHEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINRÄDERN | • Einrädern V. Dativ Plural des Substantivs Einrad. |
| EINSÄENDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSTÄNDE | • einstände V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstehen. • einstände V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstehen. • Einstände V. Nominativ Plural des Substantivs Einstand. |
| EINWÄNDEN | • Einwänden V. Dativ Plural des Substantivs Einwand. |
| LEINWÄNDE | • Leinwände V. Nominativ Plural des Substantivs Leinwand. • Leinwände V. Genitiv Plural des Substantivs Leinwand. • Leinwände V. Akkusativ Plural des Substantivs Leinwand. |
| NÄHSEIDEN | • Nähseiden V. Nominativ Plural des Substantivs Nähseide. • Nähseiden V. Genitiv Plural des Substantivs Nähseide. • Nähseiden V. Dativ Plural des Substantivs Nähseide. |
| NEIDNÄGEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NIEDNÄGEL | • Niednägel V. Nominativ Plural des Substantivs Niednagel. • Niednägel V. Genitiv Plural des Substantivs Niednagel. • Niednägel V. Akkusativ Plural des Substantivs Niednagel. |