| BEÄUGELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEMÄKELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESÄUSELN | • besäuseln V. Umgangssprachlich, reflexiv: so viel Alkohol trinken, dass man leicht angetrunken ist. |
| BESCHÄLEN | • beschälen V. Transitiv, Zoologie, von Pferden oder Eseln: durch einen Zuchthengst begatten, decken lassen. |
| BESTÄHLEN | • bestählen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestehlen. • bestählen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestehlen. |
| BLÄHENDES | • blähendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. |
| BLÄKENDES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLÄSSEREN | • blässeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs blass. • blässeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs blass. • blässeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs blass. |
| BLÄUENDES | • bläuendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. |
| EINBLÄSER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÄLBERNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REBLÄUSEN | • Rebläusen V. Dativ Plural des Substantivs Reblaus. |
| SÄBELNDEM | • säbelndem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. • säbelndem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. |
| SÄBELNDEN | • säbelnden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. • säbelnden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. • säbelnden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. |
| SÄBELNDER | • säbelnder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. • säbelnder V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. • säbelnder V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. |
| SÄBELNDES | • säbelndes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. • säbelndes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. • säbelndes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. |
| SCHNÄBELE | • schnäbele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäbele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäbele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. |
| STÄBELNDE | • stäbelnde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stäbelnd. • stäbelnde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stäbelnd. • stäbelnde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stäbelnd. |
| STÄBELTEN | • stäbelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stäbeln. • stäbelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stäbeln. • stäbelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stäbeln. |
| ÜBERLÄSEN | • überläsen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überlesen. • überläsen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überlesen. |