| ANLÄUTEST | • anläutest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anläuten. • anläutest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anläuten. |
| ANLÄUTET | • anläutet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anläuten. • anläutet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anläuten. • anläutet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anläuten. |
| ANLÄUTETE | • anläutete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anläuten. • anläutete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anläuten. • anläutete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anläuten. |
| EINLÄUTET | • einläutet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einläuten. • einläutet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einläuten. • einläutet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einläuten. |
| ENTLÄUFST | • entläufst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entlaufen. |
| ENTLÄUFT | • entläuft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entlaufen. |
| GLÄTTUNG | • Glättung S. Verringerung von Unebenheiten; Beruhigung einer Situation. |
| KNÄUELTET | • knäueltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäueln. • knäueltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knäueln. |
| KNÄULTEST | • knäultest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. • knäultest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. |
| KNÄULTET | • knäultet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. • knäultet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. |
| LÄUTERTEN | • läuterten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs läutern. • läuterten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs läutern. • läuterten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs läutern. |
| LÄUTETEN | • läuteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs läuten. • läuteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs läuten. • läuteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs läuten. |
| NULLITÄT | • Nullität S. Recht, veraltet: Eigenschaft, nichtig, ungültig zu sein (für null und nichtig erklärt). • Nullität S. Eigenschaft, wertlos, bedeutungslos zu sein. |
| UNTERHÄLT | • unterhält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs unterhalten. • unterhält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterhalten. |
| UNTERLÄGT | • unterlägt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs unterliegen. • unterlägt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterliegen. |