| AUFTRÄGST | • aufträgst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftragen. |
| AUSGÄRTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSTRÄGST | • austrägst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs austragen. |
| ERÄUGTEST | • eräugtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs eräugen. • eräugtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs eräugen. |
| GELÄUTERT | • geläutert Partz. Partizip Perfekt des Verbs läutern. |
| GESTRÄUBT | • gesträubt Partz. Partizip Perfekt des Verbs sträuben. |
| GETRÄUFTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GETRÄUMTE | • geträumte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geträumt. • geträumte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geträumt. • geträumte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geträumt. |
| GRÄUELTAT | • Gräueltat S. Abscheuliche, von abnormaler oder illegaler Grausamkeit geprägte Tat. |
| GUTBRÄCHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TAGTRÄUME | • tagträume V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tagträumen. • tagträume V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tagträumen. • tagträume V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tagträumen. |
| TAGTRÄUMT | • tagträumt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tagträumen. • tagträumt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tagträumen. • tagträumt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tagträumen. |
| TURNGERÄT | • Turngerät S. Gerät zur Durchführung von sportlichen Übungen. |
| UMPRÄGTET | • umprägtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umprägen. • umprägtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umprägen. |
| UNTÄTIGER | • untätiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs untätig. • untätiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs untätig. • untätiger V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs untätig. |
| UNTERLÄGT | • unterlägt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs unterliegen. • unterlägt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterliegen. |