| BÄUCHLEIN | • Bäuchlein S. Kleiner, aber sichtbarer Bauchansatz. |
| BÄUERLICH | • bäuerlich Adj. Sich auf Bauern beziehend, zu Bauern gehörig, von Bauern stammend. |
| BEILÄUFIG | • beiläufig Adj. Nebenbei, wie zufällig erwähnt. • beiläufig Adj. Österreichisch: ungefähr, etwa. |
| BILDSÄULE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLÄULICHE | • bläuliche V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläulich. • bläuliche V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläulich. • bläuliche V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläulich. |
| BLÄULINGE | • Bläulinge V. Nominativ Plural des Substantivs Bläuling. • Bläulinge V. Genitiv Plural des Substantivs Bläuling. • Bläulinge V. Akkusativ Plural des Substantivs Bläuling. |
| EINBLÄUEN | • einbläuen V. Etwas blau machen. • einbläuen V. Jemand etwas mit großem Nachdruck beibringen[3]. |
| EINBLÄUET | • einbläuet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| EINBLÄUST | • einbläust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| EINBLÄUTE | • einbläute V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläute V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläute V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| GLÄUBIGEM | • gläubigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gläubig. • gläubigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gläubig. • Gläubigem V. Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Gläubiger. |
| GLÄUBIGEN | • gläubigen V. Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs gläubig. • gläubigen V. Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs gläubig. • gläubigen V. Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs gläubig. |
| GLÄUBIGER | • gläubiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gläubig. • gläubiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gläubig. • gläubiger V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gläubig. |
| GLÄUBIGES | • gläubiges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gläubig. • gläubiges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gläubig. • gläubiges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gläubig. |
| LIEBÄUGEL | • liebäugel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs liebäugeln. • liebäugel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs liebäugeln. |
| LIEBÄUGLE | • liebäugle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs liebäugeln. • liebäugle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs liebäugeln. • liebäugle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs liebäugeln. |
| TÄUBLINGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |