| ANBRÄTST | • anbrätst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbraten. |
| ANTRÄFST | • anträfst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antreffen. |
| ANTRÄGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTRÄTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRÄNTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTRÄTST | • enträtst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entraten. |
| NÄHRTEST | • nährtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nähren. • nährtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nähren. |
| PRÄSTANT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÄTTERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÄDTERN | • Städtern V. Dativ Plural des Substantivs Städter. |
| STÄNDERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÄNKERT | • stänkert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stänkern. • stänkert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stänkern. • stänkert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stänkern. |
| STÄRKTEN | • stärkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stärken. • stärkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stärken. • stärkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stärken. |
| STRÄNGET | • stränget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs strängen. |
| STRÄNGST | • strängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs strängen. |
| STRÄNGTE | • strängte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs strängen. • strängte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs strängen. • strängte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs strängen. |
| TRÄFSTEN | • träfsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs träf. • träfsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs träf. • träfsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs träf. |
| TRÄGSTEN | • trägsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs träge. • trägsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs träge. • trägsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs träge. |
| TRÄNKEST | • tränkest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tränken. • tränkest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs trinken. |
| TRÄNTEST | • träntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tränen. • träntest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tränen. |