| GEPLÄRRS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESPÄRRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLÄRRENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLÄRRERS | • Plärrers V. Genitiv Singular des Substantivs Plärrer. |
| PLÄRREST | • plärrest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs plärren. |
| PRÄSERVE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRÄZISER | • präziser V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs präzis. • präziser V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs präzis. • präziser V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs präzis. |
| PREKÄRES | • prekäres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs prekär. • prekäres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs prekär. • prekäres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs prekär. |
| PRIMÄRES | • primäres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs primär. • primäres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs primär. • primäres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs primär. |
| RÄUSPERE | • räuspere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs räuspern. • räuspere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs räuspern. • räuspere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs räuspern. |
| RÄUSPERN | • räuspern V. Durch schwaches Husten versuchen, etwas Störendes aus dem Hals zu entfernen. • räuspern V. Auf sich aufmerksam machen, sich zu Wort melden. |
| RÄUSPERT | • räuspert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs räuspern. • räuspert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs räuspern. • räuspert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs räuspern. |
| SPÄTERER | • späterer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späterer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späterer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. |