| ANLÄUTEN | • anläuten V. Intransitiv, veraltet: an etwas läuten. • anläuten V. Transitiv, veraltet: eine Glocke läuten. • anläuten V. Transitiv, veraltet: etwas durch Läuten (einer Glocke) bekannt geben, signalisieren. |
| ANWÄLTEN | • Anwälten V. Dativ Plural des Substantivs Anwalt. |
| ÄHNELTEN | • ähnelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ähneln. • ähnelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ähneln. • ähnelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ähneln. |
| GLÄNZTEN | • glänzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs glänzen. • glänzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs glänzen. • glänzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs glänzen. |
| INNEHÄLT | • innehält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs innehalten. |
| KNÄULTEN | • knäulten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. • knäulten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. • knäulten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. |
| LÄNDETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÄNGSTEN | • längsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs lang. • längsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs lang. • längsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs lang. |
| NÄSELTEN | • näselten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs näseln. • näselten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs näseln. • näselten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs näseln. |
| NOTNÄGEL | • Notnägel V. Nominativ Plural des Substantivs Notnagel. • Notnägel V. Genitiv Plural des Substantivs Notnagel. • Notnägel V. Akkusativ Plural des Substantivs Notnagel. |
| STÄNDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÄNGELN | • stängeln V. Gewächse, besonders rankende Gartengewächse wie Bohnen, Erbsen, Wicken, mit einer Stange stützen. • stängeln V. Oberlausitzer Mundart: Kind oder Baby umhertragen, beruhigen. • Stängeln V. Dativ Plural des Substantivs Stängel. |
| TÄNDELND | • tändelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs tändeln. |
| TÄNDELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÄNDLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÄNZELND | • tänzelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs tänzeln. |
| TÄNZELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |