| ERKÄLTEN | • erkälten V. Reflexiv: sich eine Erkältung zuziehen. • erkälten V. Gehoben oder veraltete Bedeutung: jemanden oder etwas aktiv in einen kälteren Zustand versetzen oder… |
| ERKLÄNGT | • erklängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erklingen. |
| GEKNÄULT | • geknäult Partz. Partizip Perfekt des Verbs knäulen. |
| HÄKELTEN | • häkelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs häkeln. • häkelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs häkeln. • häkelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs häkeln. |
| KÄLTEREN | • kälteren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälteren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälteren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. |
| KÄSTELND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÄSTELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÄSTLEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLÄFFTEN | • kläfften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kläffen. • kläfften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kläffen. • kläfften V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs kläffen. |
| KLÄNGEST | • klängest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klingen. |
| KNÄUELST | • knäuelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knäueln. • knäuelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knäueln. |
| KNÄUELTE | • knäuelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäueln. • knäuelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knäueln. • knäuelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäueln. |
| KNÄULEST | • knäulest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knäueln. |
| KNÄULTEN | • knäulten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. • knäulten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. • knäulten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. |
| KNÄULTET | • knäultet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. • knäultet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. |
| KRÄHLTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRÄNKELT | • kränkelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. • kränkelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. • kränkelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. |
| MÄKELTEN | • mäkelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mäkeln. • mäkelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs mäkeln. • mäkelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mäkeln. |
| PLÄNKELT | • plänkelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plänkeln. • plänkelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plänkeln. • plänkelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plänkeln. |
| RÄKELTEN | • räkelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. • räkelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. • räkelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. |