| ÄDERIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÄGINETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEIFÄNGE | • Beifänge V. Nominativ Plural des Substantivs Beifang. • Beifänge V. Genitiv Plural des Substantivs Beifang. • Beifänge V. Akkusativ Plural des Substantivs Beifang. |
| BEIGÄBEN | • beigäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beigeben. • beigäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beigeben. |
| BEILÄGEN | • beilägen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiliegen. • beilägen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiliegen. |
| BEIWÄGEN | • Beiwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Nominativ Plural des Substantivs Beiwagen. • Beiwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Genitiv Plural des Substantivs Beiwagen. • Beiwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Dativ Plural des Substantivs Beiwagen. |
| EINGÄBEN | • eingäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. • eingäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. |
| EINGÄBET | • eingäbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. |
| EINGÄNGE | • Eingänge V. Nominativ Plural des Substantivs Eingang. • Eingänge V. Genitiv Plural des Substantivs Eingang. • Eingänge V. Akkusativ Plural des Substantivs Eingang. |
| EINGESÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINHÄNGE | • einhänge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. • einhänge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. • einhänge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. |
| EINPRÄGE | • einpräge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. • einpräge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. • einpräge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. |
| EINSÄNGE | • einsänge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsingen. • einsänge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsingen. |
| EINTRÄGE | • Einträge V. Nominativ Plural des Substantivs Eintrag. • Einträge V. Genitiv Plural des Substantivs Eintrag. • Einträge V. Akkusativ Plural des Substantivs Eintrag. |
| EISGÄNGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GÄHNEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GÄNGELEI | • Gängelei S. Ständiges Bevormunden. |
| PERIGÄEN | • Perigäen V. Nominativ Plural des Substantivs Perigäum. • Perigäen V. Genitiv Plural des Substantivs Perigäum. • Perigäen V. Dativ Plural des Substantivs Perigäum. |