| ABNÄHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABNÄHERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABNÄHEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BÄHENDES | • bähendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bähend. • bähendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bähend. • bähendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bähend. | 
| BÄHNLERS | • Bähnlers V. Genitiv Singular des Substantivs Bähnler. | 
| BÄRCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BÄSCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BÄUSCHEN | • Bäuschen V. Dativ Plural des Substantivs Bausch. | 
| BEHÄNDES | • behändes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behände. • behändes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behände. • behändes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs behände. | 
| BEHÄNGST | • behängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs behängen. | 
| BENÄHMST | • benähmst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs benehmen. | 
| BLÄSCHEN | • Bläschen S. Kleine Blase. | 
| RÄBCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHÄUBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHNÄBEL | • schnäbel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäbel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • Schnäbel V. Nominativ Plural des Substantivs Schnabel. | 
| SCHNÄBLE | • schnäble V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäble V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäble V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. | 
| STÄBCHEN | • Stäbchen S. Kleiner Stab. • Stäbchen S. Essbesteck für asiatische Speisen. • Stäbchen S. Anatomie: Sinneszelle in der Netzhaut des Auges zum Sehen bei geringer Helligkeit. | 
| ÜBERSÄHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |