| PRÄVERBAL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBLÄST | • verbläst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verblasen. • verbläst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verblasen. |
| VERBLÄU | • verbläu V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbläuen. |
| VERBLÄUE | • verbläue V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbläuen. • verbläue V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbläuen. • verbläue V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verbläuen. |
| VERBLÄUEN | • verbläuen V. Jemanden grün und blau schlagen. |
| VERBLÄUET | • verbläuet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verbläuen. |
| VERBLÄUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBLÄUST | • verbläust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbläuen. |
| VERBLÄUT | • verbläut Partz. Partizip Perfekt des Verbs verbläuen. • verbläut V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbläuen. • verbläut V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbläuen. |
| VERBLÄUTE | • verbläute V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verbläut. • verbläute V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verbläut. • verbläute V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verbläut. |
| VOLLBÄDER | • Vollbäder V. Nominativ Plural des Substantivs Vollbad. • Vollbäder V. Genitiv Plural des Substantivs Vollbad. • Vollbäder V. Akkusativ Plural des Substantivs Vollbad. |
| VOLLBÄRTE | • Vollbärte V. Nominativ Plural des Substantivs Vollbart. • Vollbärte V. Genitiv Plural des Substantivs Vollbart. • Vollbärte V. Akkusativ Plural des Substantivs Vollbart. |
| VORBEHÄLT | • vorbehält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbehalten. |
| VORBLÄST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |