| MEDIÄVIST | • Mediävist S. Person, die wissenschaftlich in der Mediävistik, im Bereich der Erforschung des europäischen Mittelalters… |
| VERÄNDERT | • verändert Partz. Partizip Perfekt des Verbs verändern. • verändert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verändern. • verändert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verändern. |
| VERÄTZEND | • verätzend Partz. Partizip Präsens des Verbs verätzen. |
| VERBÄNDET | • verbändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbinden. |
| VERBÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERDÄCHTE | • verdächte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verdenken. • verdächte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verdenken. • Verdächte V. Nominativ Plural des Substantivs Verdacht. |
| VERDÄNGET | • verdänget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verdingen. |
| VERDÄNGST | • verdängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verdingen. |
| VERDRÄNGT | • verdrängt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verdrängen. • verdrängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdrängen. • verdrängt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdrängen. |
| VERSTÄNDE | • verstände V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verstehen. • verstände V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verstehen. |
| VERTÄNDEL | • vertändel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vertändeln. • vertändel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertändeln. |
| VERTÄNDLE | • vertändle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vertändeln. • vertändle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertändeln. • vertändle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vertändeln. |
| VERTÄUEND | • vertäuend Partz. Partizip Präsens des Verbs vertäuen. |
| VERWÄNDET | • verwändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verwinden. |
| VERWÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORBÄNDET | • vorbändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbinden. |
| VORFÄNDET | • vorfändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfinden. |
| VORSTÄDTE | • Vorstädte V. Nominativ Plural des Substantivs Vorstadt. • Vorstädte V. Genitiv Plural des Substantivs Vorstadt. • Vorstädte V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorstadt. |
| VORSTÄNDE | • vorstände V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorstehen. • vorstände V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorstehen. • Vorstände V. Nominativ Plural des Substantivs Vorstand. |