| ELITÄRER | • elitärer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs elitär. • elitärer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs elitär. • elitärer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs elitär. |
| ERKLÄRET | • erkläret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erklären. |
| ERKLÄRST | • erklärst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erklären. |
| ERKLÄRTE | • erklärte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erklärt. • erklärte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erklärt. • erklärte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erklärt. |
| ERLÄUTER | • erläuter V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erläutern. • erläuter V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erläutern. |
| ERLÄUTRE | • erläutre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erläutern. • erläutre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erläutern. • erläutre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erläutern. |
| GEPLÄRRT | • geplärrt Partz. Partizip Perfekt des Verbs plärren. |
| KÄLTERER | • kälterer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälterer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälterer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. |
| LÄSTERER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLÄRREST | • plärrest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs plärren. |
| PLÄRRTEN | • plärrten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs plärren. • plärrten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs plärren. • plärrten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs plärren. |
| PLÄRRTET | • plärrtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs plärren. • plärrtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs plärren. |
| PRÄLATUR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STRÄHLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRÄLLERE | • trällere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trällern. • trällere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trällern. • trällere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trällern. |
| TRÄLLERN | • trällern V. Gutgelaunt und ohne den genauen Text wiederzugeben singen. • trällern V. Eine Tonfolge mit der Stimme wiedergeben. |
| TRÄLLERT | • trällert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trällern. • trällert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trällern. • trällert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trällern. |
| VERKLÄRT | • verklärt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verklären. • verklärt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verklären. • verklärt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verklären. |