| ERZÄHLER | • Erzähler S. Person, die etwas erzählt. • Erzähler S. Verfasser einer Erzählung. • Erzähler S. Literaturwissenschaft: abstrakte Instanz in einem epischen Werk, aus deren Sichtweise erzählt wird. |
| KRÄCHZER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRÄTZERN | • Krätzern V. Dativ Plural des Substantivs Krätzer. |
| KRÄTZERS | • Krätzers V. Genitiv Singular des Substantivs Krätzer. |
| KURÄRZTE | • Kurärzte V. Nominativ Plural des Substantivs Kurarzt. • Kurärzte V. Genitiv Plural des Substantivs Kurarzt. • Kurärzte V. Akkusativ Plural des Substantivs Kurarzt. |
| MÄRZBIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NAZARÄER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NAZORÄER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRÄZISER | • präziser V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs präzis. • präziser V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs präzis. • präziser V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs präzis. |
| VERGRÄTZ | • vergrätz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vergrätzen. |
| VORMÄRZE | • Vormärze V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vormärz. |
| ZERBÄRST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERBRÄCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERFÄHRT | • zerfährt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerfahren. |
| ZERFRÄSS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERRÄNNE | • zerränne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. • zerränne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. |
| ZERRÄNNT | • zerrännt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. |
| ZERTRÄTE | • zerträte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zertreten. • zerträte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zertreten. |
| ZUTRÄGER | • Zuträger S. Abwertend: Person, die ohne Auftrag der Betroffenen einem Dritten Informationen gibt. |