| ABSPÄNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANAPÄST | • Anapäst S. Literatur, Dichtung: dreiteiliger, „aus zwei Kürzen und einer Länge […] bestehender Versfuß“: kurz –… • Anapäst S. Literatur, Dichtung, meist Plural: „im Versmaß des Anapästs[1] verfasstes Spottgedicht“. |
| GESPÄNT | • gespänt Partz. Partizip Perfekt des Verbs spänen. |
| KÄPTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PÄPSTEN | • Päpsten V. Dativ Plural des Substantivs Papst. |
| PÄPSTIN | • Päpstin S. Weibliche Person als Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche. |
| PRÄSENT | • präsent Adj. Anwesend. • präsent Adj. Übertragen: geistig anteilnehmend. • Präsent S. Gegenstand, den man jemandem als Geschenk übergibt. |
| SPÄHTEN | • spähten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spähen. • spähten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spähen. • spähten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spähen. |
| SPÄNEST | • spänest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs spänen. |
| SPÄNNET | • spännet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spinnen. |
| SPÄNNST | • spännst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spinnen. |
| SPÄNTEN | • spänten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spänen. • spänten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spänen. • spänten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spänen. |
| SPÄNTET | • späntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spänen. • späntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spänen. |
| SPÄTZIN | • Spätzin S. Weiblicher Sperling. • Spätzin S. Kosewort für eine weibliche Person: Spatz/Spätzchen/Spätzelein. |
| SPRÄNGT | • sprängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs springen. |
| STÄUPEN | • stäupen V. Historisch: jemanden mit der Rute züchtigen, der an einem Schandpfahl (Staupe) steht. |